Wenn Druckfedern mehr leisten müssen als der Standard – etwa bei höheren Kräften in kleinem Bauraum und unter dynamischer Belastung – kommen Druckfedern Hochleistung zum Einsatz. Sie werden bei uns auch als Anakonda-Druckfedern bezeichnet.
Haben Sie Interesse an diesem Produkt oder benötigen Sie weitere Informationen? Nutzen Sie einfach unser Anfrageformular – wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen.
Wie möchten Sie Ihre Anfrage übermitteln?
Wählen Sie die Variante, die am besten zu Ihnen passt:
Online-Formular: direkt im Browser ausfüllen und absenden.
Generierte PDF aus Formular zum Ausdrucken: Felder am Bildschirm vorausfüllen, speichern, ausdrucken und handschriftlich ergänzen.
Kompakte Druck-PDF: hochwertiges, druckfähiges PDF mit Formularfeldern zum Ausdrucken.
Hinweis:
Damit Sie die Maße und Kennwerte Ihrer Feder korrekt in das Formular eintragen können, finden Sie unten eine Übersicht der verwendeten Abkürzungen.
Technische Zeichnung mit Bemaßung
Entnehmen Sie hier die erforderlichen Maßangaben.
Mögliche Formen der Federenden
Form 1 (links): Enden angelegt und plangeschliffen
Form 2 (rechts): Enden angelegt und unbearbeitet
Zeichen | Einheit | Benennung |
---|---|---|
d | mm | Drahtstärke |
De | mm | Außendurchmesser |
Dm | mm | mittlerer Windungsdurchmesser |
Di | mm | Innendurchmesser |
Dd | mm | Durchmesser Führungsdorn |
Dh | mm | Durchmesser Führungshülse |
L0 | mm | Federlänge unbelastet |
L1 | mm | 1. Anfahrlänge |
L2 | mm | 2. Anfahrlänge |
Ln | mm | kleinste zulässige Anfahrlänge |
Lc theor. | mm | Blocklänge theor. |
F | N | Federkraft |
F1 | N | Kraft bei 1. Anfahrlänge |
F2 | N | Kraft bei 2. Anfahrlänge |
Fn | N | maximale Federkraft |
Fc theor. | N | theor. Federkraft zu Blocklänge Lc theor. |
e1 | mm | Abweichung von der Mantellinie (Schiefstand) |
e2 | mm | Abweichung der Parallelität der beiden Aufstandsflächen |
n | wirksame Windungszahl | |
nt | gesamte Windungszahl | |
m | mm | Steigung |
M | g | Masse der Feder |
R | N/mm | Federrate |
s | mm | Federweg |
sh | mm | Hub, Arbeitsweg |
sn | mm | Federweg bis kleinste Anfahrtslänge |
sc | mm | Federweg bis zur theor. Blocklänge |
s1 | mm | Federweg bis 1. Anfahrlänge |
s2 | mm | Federweg bis 2. Anfahrlänge |
Lk | mm | Knicklänge |
sk | mm | Federweg bis zur Knickkraft |
Fk | N | Knickkraft |
Sa | mm | Summe der lichten Mindestabstände zwischen den Windungen |
fe | 1/s | Eigenfrequenz der Feder |
G | N/mm2 | Schubmodul |
k | Spannungsbeiwert | |
W | N/mm | Federungsarbeit |
w=D/d | Wickelverhältnis | |
v | Lagerungsbeiwert | |
p | kg/dm3 | Dichte |
τ | N/mm2 | Schubspannung, ohne Berücksichtigung der Drahtkrümmung |
τc | N/mm2 | Schubspannung, zugeordnet der Blocklänge Lc |
τk | N/mm2 | korrigierte Schubspannung mit Berücksichtigung des Einflusses der Drahtkrümmung |
τn | N/mm2 | Schubspannung, zugeordnet der Federkraft Fn |
τzul | N/mm2 | zulässige Schubspannung |